  | Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier. | |  |  |  | Ausgabe vom 19.11.2025 für info@hde.de
|
| |
|
| | HDE bewertet Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 positiv und mahnt zu Beschleunigung bei Netzanschlüssen |  |
|
| Anlässlich der morgigen Ladeinfrastrukturkonferenz 2025 des Bundesministeriums für Verkehr (BMV) macht der Handelsverband Deutschland (HDE) auf den neuen Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 aufmerksam, den der Verband als wichtigen und guten Plan für den weiteren Ausbau sieht. Besonders mit Blick auf die Beschleunigung von Netzanschlüssen fordert der HDE eine zügige Umsetzung des Masterplans.
|
| |
|
|
|
| |
| | HDE fordert konsequenten Einsatz für digitale Souveränität Europas |  |
|
| Den gestrigen Gipfel zur Europäischen Digitalen Souveränität bewertet der Handelsverband Deutschland (HDE) als Bekenntnis der EU-Mitgliedstaaten zu einer unabhängigen, sicheren und innovationsfreundlichen Zukunft Europas. Die digitale Souveränität Europas ist laut HDE die Voraussetzung für vertrauenswürdige und wettbewerbsfähige digitale Infrastrukturen und Geschäftsmodelle in Deutschland und Europa.
|
| |
|
|
|
| |
 |
| | Omnibus-Vorschläge: HDE unterstützt Plan für regulatorische Vereinfachung bei Digitalem und KI und ruft dazu auf, das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren |  |
|
| Mit Blick auf die heute von der Europäischen Kommission vorgestellten Vorschläge für einen Omnibus zur KI-Verordnung und zu einem Digital-Omnibus für den Data Act, die E-Privacy-Richtlinie und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bewertet der Handelsverband Deutschland (HDE) die angestrebte Vereinfachung dieser gesetzlichen Regelungen positiv. Gleichzeitig fordert der HDE einen noch stärkeren Fokus auf die Vereinfachung von Vorgaben und die Abschaffung von Überregulierungen. Die Omnibus-Vorschläge sollen zur Vereinfachung, Klarstellung und Verbesserung der derzeitigen Gesetzeslage beitragen.
|
| |
|
|
|
| |
 |
| | Black Friday und Cyber Monday: HDE rechnet zu Aktionstagen mit Umsatz von 5,8 Milliarden Euro |  |
|
| Zu Black Friday und Cyber Monday rechnet der Handelsverband Deutschland (HDE) in diesem Jahr mit einem Umsatz in Höhe von 5,8 Milliarden Euro. Wie eine im Auftrag des HDE durchgeführte Umfrage zeigt, wollen an den Aktionstagen etwas mehr Menschen reduzierte Produkte kaufen als noch im Vorjahr. Gleichzeitig geben die Aktionsumsätze im Vorjahresvergleich voraussichtlich ein wenig nach.
|
| |
|
|
|
| |
 |
| | Handelskongress Deutschland: HDE-Präsident von Preen fordert politischen Einsatz für Entfesselung der Wirtschaft |  |
|
| Beim Besuch von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche auf dem Handelskongress Deutschland in Berlin bekräftigte der Präsident des Handelsverbandes Deutschland (HDE), Alexander von Preen, die Notwendigkeit wirksamer politischer Maßnahmen zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Mit Blick auf das Kongressmotto „Simplify Retail: Einfach. Erfolgreich. Handeln!“ forderte er einen spürbaren Bürokratieabbau, faire Wettbewerbsbedingungen und Investitionsanreize.
|
| |
|
|
|
| |
| | Deutsche Handelspreise für Decathlon, Edeka Schenke und Dirk Roßmann |  |
|
| Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat am Mittwochabend (12. November) auf dem Handelskongress Deutschland in Berlin die Deutschen Handelspreise 2025 verliehen. HDE-Präsident Alexander von Preen zeichnete Decathlon, Edeka Schenke und Dirk Roßmann aus.
|
| |
|
|
|
| |
| | Gesicht des Handels 2025: HDE zeichnet Florian Timm von Thalia aus |  |
|
| Das Gesicht des Handels 2025 heißt Florian Timm. Der Bereichsleiter Retail Stores ist bei der Thalia Bücher GmbH für 20 Buchhandlungen in Niedersachsen und Bremen mit über 200 Mitarbeitenden verantwortlich. Der 27-jährige erhielt die Auszeichnung am Abend im Rahmen einer Gala-Veranstaltung des Handelskongresses Deutschland in Berlin.
|
| |
|
|
|
| |
| | Handelskongress Deutschland 2025: Start-up weinton gewinnt Publikumspreis für Newcomer |  |
|
| Auf dem Handelskongress Deutschland 2025 wurde das Start-up weinton zum Gewinner des Newcomer Lab gekürt. Drei innovative Unternehmen aus dem Einzelhandel präsentierten ihre Konzepte in einem dreiminütigen Pitch. Der Sieger wurde per Live-Voting durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Handelskongresses bestimmt.
|
| |
|
|
|
| |
 | | | HANDELSKONGRESS DEUTSCHLAND |
| |
|  |
 |
 |
| | Save the Date: Handelskongress Deutschland am 18. und 19. November 2026 |  |
|
| Der vergangene Handelskongress Deutschland in Berlin erwies sich erneut als glanzvoller Höhepunkt der Branche. Prominente Speaker, fesselnde Diskussionen, praxisnahe Breakout-Sessions sowie exklusive Formate sorgten für ein inspirierendes und zugleich zukunftsweisendes Programm. Hochrangige politische Vertreter, darunter Bundeskanzler Friedrich Merz und Bundesministerin für Wirtschaft und Energie Katherina Reiche, setzten wichtige Impulse für die Rahmenbedingungen des Handels. Darüber hinaus begeisterten renommierte Experten mit eindrucksvollen Einsichten in die zentralen Trends und Herausforderungen der Branche. Ein besonderes Glanzlicht setzte die feierliche Verleihung des Deutschen Handelspreises, die dem Kongress eine festliche Note verlieh. Unser herzlicher Dank gilt allen Speakern, Partnern und Teilnehmenden, die dieses Ereignis erneut zu einem großen Erfolg gemacht haben. Wir freuen uns bereits jetzt auf den nächsten Handelskongress Deutschland am 18. und 19. November 2026 in der neuen Location JW Marriott Hotel Berlin.
|
| |
|
|
|
| |
 |
 | | | KARRIERE HANDEL - DER BLOG |
| |
|  |
| | | | Nachwuchskräfte im Handel: Junge Talente gestalten den Handelskongress 2025 aktiv mit |  | Der Handelskongress Deutschland 2025 zeigte eindrucksvoll, wie attraktiv der Handel als Arbeitgeber und Ausbilder ist. Auszubildende und Teilnehmer des Abiturientenprogramms verschiedener Handelsunternehmen waren vor Ort in Berlin und verdeutlichten durch ihr Engagement, wie vielfältig und zukunftsorientiert Karrierewege im Handel heute sind.
|
| |
|
|
|---|
|
|
|
| |
 |
 | |  |
 |
| | | | Veranstaltung: KI im Handel in Rehau |  | Intelligente Produktempfehlungen, automatisierte Kundenkommunikation, präzisere Absatzprognosen: KI-Technologien eröffnen Händlern neue Möglichkeiten, effizienter zu arbeiten und Kunden ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Gleichzeitig bringt der Einsatz von KI rechtliche Herausforderungen mit sich. Das Mittelstand-Digital Zentrum Handel ist im Rahmen der kostenfreien Schulungsreihe „Impulse für den Handel - Attraktivität, Kompetenz und neue Ideen“ am 25. November vor Ort in Rehau, um über Chancen von KI im Handel, rechtliche Rahmenbedingungen und praxisnahe Tipps und Hilfestellungen zu sprechen. Ziel ist es, konkrete Werkzeuge und Hilfestellungen an die Hand zu geben.
|
| |
| | Veranstaltungsreihe: KI-Recht kompakt |  | Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Handel wirft viele Fragen auf, v.a. bei der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Das Mittelstand-Digital Zentrum Handel bietet Händlerinnen und Händlern in einer kostenfreien, monatlichen Sprechstunde die Möglichkeit, ihre individuellen Fragen einzubringen – von der Umsetzung konkreter KI-Projekte über Datenverarbeitung bis hin zu rechtlichen Unsicherheiten im Alltag. Unternehmen haben am 28. November die Möglichkeit, Einschätzungen, Orientierung und Denkanstöße zu erhalten.
|
| |
|
|
|---|
|
|
|
| |
 |
 | | | Sonderpublikation inpact media |
| |
|  |
| | | | Zukunft E-Commerce & Handel – Nachhaltigkeit, Innovation, Transformation |  | In einer Sonderpublikation blickt inpact media auf den Handel. Digitalisierung, künstliche Intelligenz und neue Geschäftsmodelle verändern die gesamte Branche. Die Publikation widmet sich daher unter anderem der nachhaltigen und digitalen Transformation sowie der Bedeutung von KI für Handel und Logistik. Das crossmediale Magazin „Zukunft E-Commerce & Handel“ wird am 6. Februar 2026 im Handelsblatt erscheinen, sowohl in der Printausgabe als auch im E-Paper. In Form eines Gastbeitrags oder eines Experteninterviews können Sie sich in diesem redaktionellen Umfeld platzieren und 585.000 Leserinnen und Leser erreichen. Auf den Listenpreis erhalten Sie einen Rabatt von 20 Prozent. Druckunterlagenschluss ist der 19. Januar 2026.
|
| |
|
|
|---|
|
|
|
| |
|
| |  | | www.einzelhandel.de
|
| | | | | | | | |
| |
|
| Anschrift: Handelsverband Deutschland (HDE) e.V. Am Weidendamm 1A 10117 Berlin » Impressum » Datenschutz
|
| | |
|---|
|
| |
| Falls Sie Fragen oder Hinweise zu diesem Newsletter haben, schreiben Sie eine Email an binneboessel@hde.de mit dem Betreff: HDE-Informationen.
| |
| Dieser Newsletter wird an info@hde.de versendet.
| |
| Abonnement ändern: Wollen Sie Ihre Angaben ändern? Dann klicken Sie bitte hier: Profil bearbeiten
| |
|
|
|